Runder Tisch Lichterfelde-West: Viele Gestaltungsideen für den Kiez gesammelt
Am 26. Februar sind über 20 Nachbar*innen für den Runden Tisch Lichterfelde-West zusammengekommen, um Ideen zur Gestaltung des Kiezes zu entwickeln und/oder weitergehend zu diskutieren. Dieses Mal haben wir die Sitzung etwas interaktiver gestaltet: in einer Gruppenarbeitsphase hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Abschließend wurden die geführten Diskussionen in der großen Runde vorgestellt.
Eine Gruppe hat sich mit dem Ludwig-Beck-Platz auseinandergesetzt. Der Platz bietet einige positive Dinge wie einen (Trink-)brunnen, Toiletten sowie dort stattfindende Veranstaltungen (z.B. Märkte und das Weinfest). Gleichzeitig birgt er Verbesserungspotential: bequemere Bänke zum Sitzen und ins Gespräch kommen wären wünschenswert. Ebenso würde eine Begrünung des Ortes und eine Baumscheiben-Bepflanzung den Platz lebenswerter machen. Denkbar ist auch eine gemeinsame Müllsammel-Aktion, um den Ort wieder sauber zu haben.
Zum Thema Begrünung hat sich eine weitere Gruppe ausgetauscht: Überlegungen zur Gartengestaltung am Gutshaus Lichterfelde wurden angestellt. Ein möglicher Garten sollte naturnah und tierfreundlich sein. Aktuell stellt Maike Loerzer vom Gutshaus eine Gruppe zusammen und im Frühjahr soll es einen Aktionstag geben. Die regelmäßige Pflege und Bewässerung müsste langfristig organisiert werden. Wer sich vorstellen kann, hier mitzumachen, kann sich direkt an Maike wenden: loerzer@stadtteilzentrum-steglitz.org
Ein weiteres Thema brachte die Bürger*inneninitiative „Anwohnerschutz Verkehrslärm Hindenburgdamm“ ein. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, eine Tempo 30 Zone am Hindenburgdamm (zwischen Paulus-Kirche und Drakestr.) einzurichten, um die Lebensqualität bezüglich Lärm, Sicherheit und Luftverschmutzung für die Anwohnenden zu verbessern. Auf ihrer Website lassen sich weitere Informationen finden. Wer sich der Initiative anschließen möchte, kann sie per Mail kontaktieren: AVH@audio.berlin
Eine weitere Arbeitsgruppe hat sich mit dem Erna-Scheffler-Platz (Mittelinsel bei Paulus-Kirche am Hindenburgdamm) beschäftigt. Auch hier ist das Ziel, die Aufenthaltsqualität durch mehr Begrünung mit Bäumen und Pflanzen zu erhöhen. Darüber hinaus wird an dieser Stelle oft die Straße überquert und der Übergang könnte sicherer gestaltet werden. Der Ort könnte auch für eine Veranstaltung (z.B. Adventsmarkt) genutzt werden.
Wir danken allen Teilnehmenden für die rege Beteiligung und für die vielen tollen Ideen. Wir sind sehr gespannt, wie es weitergeht! Wer weitere Ideen hat oder Unterstützung bei der Umsetzung benötigt: gerne bei uns melden und/oder in unsere Sprechstunde kommen. 🙂